BROT BACKEN
BILLIGHEIM-INGENHEIM, März 2023
Brotbackkurs in der Bischoff Mühle
Diesen Monat hatten wir im Rahmen unseres Firmenausfluges die Möglichkeit, an einem Brotbackkurs in der Bischoff Mühle in Billigheim-Ingenheim teilzunehmen.
Die Bischof-Mühle ist ein historischer Betrieb in der Pfalz, der seit 1748 im Familienbesitz ist. Wir waren alle gespannt darauf, diese Mühle kennenzulernen und zu sehen, wie das Mahlen von Mehl heutzutage funktioniert. Das alte Mühlengebäude, in dem der Kurs stattfand, hatte einen herzlichen bäuerlichen Charme und sorgte somit für eine entspannte Atmosphäre, in der gleichzeitig Lust zum Backen aufkam.
Nach einer kurzen Begrüßung ging es für uns direkt an die Herstellung des Brotteigs. Anschließend konnten wir unsere Kreativität beim Formen von Brötchenteig ausleben. Nach einer kleinen Produktkunde zu Getreide und Mehl erkundeten wir in einer Führung die Mühle. Währenddessen backten die Brötchen, welche wir im Anschluss mit Kaffee und Kuchen kosten durften. Wir haben viel über die Geschichte der Mühle und die Technologie des Mahlens gelernt und erfahren, wie wichtig es ist, das richtige Mehl für verschiedene Anwendungen zu wählen. Am Abend schlossen wir den Tag in einer gemeinsamen Runde mit selbstgemachter Pizza, Bier und Sekt ab.
Es war ein fantastischer Ausflug, bei dem wir uns von unserem Arbeitsalltag lösen und gemeinsam etwas Neues erleben konnten. Wir bedanken uns herzlich bei der Bischoff Mühle für einen wunderbaren und aufschlussreichen Brotbackkurs, den wir auf jeden Fall weiterempfehlen können!

SPATEN
STICH
KARLSRUHE, März 2023
Offizieller Spatenstich zum Neubau von zwei Stadtvillen und einer Kernsanierung im Sophien-Carrée
Am 08. März 2023 erfolgte der offizielle Spatenstich zum Neubau zweier Stadtvillen im Rahmen einer Nachverdichtung des Quartiers, sowie die Kernsanierung des Vorderhauses mit Teilneubau in Karlsruhe. Die Stiftung Schönau beauftragte uns für die Planung von insgesamt 36 Wohneinheiten, die zukünftig vermietet werden sollen. Das Bauprojekt soll bis Ende 2024 fertig gebaut sein.
Hier geht es zum vollständigen Zeitungsartikel in der Badische Neuste Nachrichten.

RESET
HEIDELBERG, März 2023
Der frische Wind moderner Kunst im Kontext des 1927 gebauten TANKTURM Heidelberg
Am Sonntag, dem 05. März 2023, begrüßten wir über 70 Gäste zu unserer Matinee „reset“ im TANKTURM Heidelberg.
Von Anfang an war es der Plan, dass die Menschen im TANKTURM in engem Kontakt mit Kunstwerken leben und arbeiten können. Die Matinee bot eine Gelegenheit, die Neuerwerbungen der letzten Jahre in einer neuen Hängung, mit einer Auswahl aus dem Bestand sowie Arbeiten von Gastkünstler:innen zu präsentieren und gemeinsam zu feiern.
Es waren ausnahmslos alle Räume im TANKTURM für Besucherinnen und Besucher geöffnet und es bot sich zusätzlich die Möglichkeit, mit den anwesenden Gastkünstler:innen in einen Dialog zu treten. So entstanden in einer entspannten Atmosphäre viele spannende Gespräche über die Eindrücke der Sammlung und ihre Bedeutungen. Die Einführungen zu Beginn der Matinee von Kurator Harald Kröner und Armin Schäfer gewährleisteten ebenfalls weitere Einblicke über die Hintergründe der ausgestellten Kunstwerke und deren Künstler:innen.
Der Kontrast zwischen den robusten Bestandswänden des 1927 gebauten Wasserturms und den modernen Kunstwerken bot eine ganz besondere Perspektive auf die Sammlungen und den Gastwerken. Eine schöne bildliche Darstellung einer Symbiose aus Alt und Neu, welche wir ebenfalls in unseren Bauprojekten stets realisieren.
Insgesamt war die Matinee ein großer Erfolg und eine gelungene Wertschätzung gegenüber zeitgenössischer Kunst und Architektur. Zusätzlich war es eine schöne Gelegenheit, den Besucherinnen und Besuchern unsere Vision vom „Leben und Arbeiten im Kontakt mit Kunst“ näherzubringen.
Die Ausstellung ist Teil der „Trüffelsuche“, eines Landesprojekts des Künstlerbundes Baden-Württemberg. Diese begleitet und unterstützt von Künstler:innen betriebene oder begleitete Ausstellungs- und Projekträume.

SOLARDACH
HEIDELBERG, Februar 2023
Architekt setzt im Bahnbetriebswerk Heidelberg auf über 3000 m² ENNOGIE-SOLARDACH ein
In Heidelberg erstrahlt das altehrwürdige Bahnbetriebswerk wohl schon bald in neuem Glanz. Der denkmalgeschützte Gebäudebestand aus dem Jahr 1927 soll ergänzt und in den nächsten Jahren Stück für Stück zu einem modernen Treffpunkt für Wirtschaft, Kunst und Kultur entwickelt werden. Auf einem Gesamtareal mit einer Größe von 1,6 Hektar werden so 18.000 m² vermietbare Fläche entstehen.
Das zentrale Element soll ein nachhaltiges Konzept bilden, das bei der Sanierung von Nichtwohngebäuden neue Wege einschlägt. Um Ressourcen zu schonen und energieintensive Bauabläufe zu reduzieren, setzt der Architekt hierbei auf das Ennogie-Solardach. Auf über 3.000 m² Dachfläche wird dank der Ganzdachlösung für Photovoltaik in Zukunft grüner Strom produziert. Das Besondere daran: Die Umweltbelastung einer klassischen Dacheindeckung entfällt bei dem System des Magdeburger Unternehmens Ennogie vollständig. Wir haben uns mit Lars Reichart, dem projektleitenden Architekten (AAg Loebner Schäfer Weber Freie Architekten BDA) hinter dem Projekt, getroffen und mit ihm über nachhaltige Sanierung gesprochen.
Hier geht es zum vollständigen Interview mit Lars Reichart.

BÜRO
EXKUR
SION
MÜNCHEN, Juli 2022
Unsere diesjährige Exkursion führte uns im Juli nach München.
Als Ziele standen an: Besuch der vielfach ausgezeichneten Kirche Seliger Pater Rupert Mayer in Poing und dem städtebaulich interessanten Münchener Werksviertel, dem ehemaligen „Pfanni-Gelände“.
Weiterhin besichtigten wir die Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins, das Volkstheater und wagnisART, eine genossenschaftlich organisierte Wohnbebauung. Ein Stop auf der „Alten Utting“ und beim Bahnwärter Thiel rundeten die Exkursion ab.

SPATEN
STICH
HEIDELBERG, Juli 2022
FÜR EINEN ORT DER GEMEINSCHAFT UND DES AUSTAUSCHES
Das ehemalige Bahnbetriebswerk ist eine beispielhafte Projektentwicklung, bei der Gemeinschaft, Kultur und Austausch im Mittelpunkt stehen. Hier wächst ein lebendiges Quartier zum zeitgemäßen Arbeiten, bei dem die Kultur Teil und Motor zugleich ist. Das Areal mit denkmalgeschützten Bestandsbauten, experimentellen Neubauten und einem gemeinschaftsorientierten Programm wird auch in seine Umgebung hineinwirken. Mit dem Spatenstich beginnt die eigentliche Bauphase des Projektes.
ES SPRACHEN
Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg
Prof. Michael Braum, Geschäftsführender Direktor der IBA Heidelberg
Armin Schäfer, Architekt und Projektinitiator, AAg LoebnerSchäferWeber Freie Architekten GmbH
Im Zentrum stand die Zeremonie des ersten Spatenstiches. Wir freuten uns darüber hinaus auf die Beiträge des KlangForum Heidelberg e.V. sowie von INTER-ACTIONS.

39
ROOMS
HEIDELBERG, Oktober 2021
39 rooms ist eine Raumfolge im BETRIEBSWERK, die sich aktuell im Zwischenraum zwischen alter und neuer Nutzung befindet. Das ehemalige Wohnheim für Bahnbedienstete wurde über mehr als 20 Jahre als städtisches Provisorium von Obdachlosen bewohnt und wird nun umfangreich saniert und zeitgemäß erweitert. Die Ausstellung in diesen aufgelassenen Räumen wird für dieses eine Wochenende das alte Bahnbetriebswerk noch einmal kurz vor dem Umbau mit Leben erfüllen. Sie feiert den Zusammenhalt und das kreative Potential von künstlerischen Netzwerken, das die 7 KuratorInnen abbilden, aber auch Mut der Akteure, die TANKTURM und BETRIEBSWERK zu einem Ort der Kultur(en) gemacht haben.
Die von den KuratorInnen vermittelten KünstlerInnen stammen bis auf wenige Ausnahmen aus dem Raum Mannheim – Heidelberg – Karlsruhe und bilden sowohl einen interessanten Querschnitt etwa durch das künstlerische Schaffen in der Metropolregion als auch durch mehrere Generationen von sehr jungen Stipendiaten der Barac Mannheim bis hin zu etablierten Positionen.
> 09. – 10.10.2021

AUS
ZEICH
NUNG
März 2021
Wir freuen uns sehr über den 1. Preis für unsere TANKTURM-Gastronomie!
Der Callwey-Verlag lobt in Zusammenarbeit mit dem bdia, dem DEHOGA Bundesverband, der INTERNORGA, sowie der AHGZ (Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung), der SALON und dem Architekturmagazin Baumeister den Wettbewerb „Die schönsten Restaurants und Bars“ aus. Die Jury hat 50 gastronomische Interior-Design-Konzepte ausgewählt, die in dem dazugehörigen Jahrbuch präsentiert werden.
Der TANKTURM erhält in der Kategorie "Café & Bistro" den 1. Preis!
Hier finden Sie einen Blog-Beitrag zum Wettbewerb.
Da die Preisverleihung auf Grund bekannter Umstände leider nicht stattfinden konnte, gibt es unter zwei kleine Videos hier und hier.
Viel Spaß beim Anschauen und wir freuen uns darauf Sie im TANKTURM wieder begrüßen zu dürfen, sobald es die Umstände zulassen!

HOM
EOF
FICE
April 2020
Den ersten Post des Jahres hätten wir uns auch anders vorgestellt,
aber aus gegebenem Anlass:
Viele Grüße aus dem TANKTURM-Homeoffice!
Die AAg ist weiterhin wie gewohnt für Euch erreichbar.
Bleibt gesund und bis bald!

WET
TBE
WERB
Mai 2019
Neue Ortsmitte Mönchzell - 1. Preis
Gemeinsam mit GDLA landschaftsarchitektur haben wir für die Neugestaltung des Straßenraums in Mönchzell den 1. Preis erhalten. Im Entwurf werden neue Plätze geschaffen, sodass die Straße in den Hintergrund rückt. Ebenso entsteht eine neue Wohnbebauung.

EIN
WEIH
UNG
April 2019
Mit der Eröffnung der Bundesgartenschau in Heilbronn ist nun auch unsere Musterwohnung fertiggestellt. Auf einer Fläche von ca. 39 qm entsteht ein großzügiger Wohnraum mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten und viel Stauraum.
Im Erdgeschoss steht ein Gemeinschaftsraum mit Waschsalon den Mietern zur Verfügung.

VER
ÖFFENT
LICHT
März 2019
Der Deutsche Architektur Verlag stellt in seinem neuen Buch „corporate concepts. space and identity" spannende Firmengebäude vor, anhand derer die eigene Haltung und Identität des Unternehmens ablesbar ist. Mit dabei sind unsere Projekte TANKTURM und BETRIEBSWERK.

AUS
ZEICH
NUNG
November 2018
Der TANKTURM erhält den Hugo-Häring-Landespreis 2018!
Der Hugo Häring Preis ist der bedeutendste Architekturpreis für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg. Der TANKTURM ist das dritte preisgekrönte Gebäude in Heidelberg und für die AAg nach der Raphaelkirche in Pforzheim das zweite Gebäude mit dieser Auszeichnung.

RICHT
FEST
Oktober 2018
Richtfest des Gebäudes NECKARBOGEN J1 in Heilbronn unserer Berliner Kollegen Kaden & Lager.
Im Rahmen der Bundesgartenschau 2019 entsteht hier ein neues Wohnquartier, in welchem wir im Auftrag der Stadtsiedlung Heilbronn unter Anderem zwei Musterwohnungen gestalten dürfen. Eröffnung ist im April 2019.

AUS
ZEICH
NUNG
September 2018
Der Architekturpreis „Farbe – Struktur – Oberfläche" wird von Caparol in Zusammenarbeit mit AIT-Dialog und xia alle zwei Jahre ausgelobt. Der Wettbewerb prämiert vorbildlich umgesetzte Material- und Farbkonzepte. Unser Projekt TANKTURM hat den dritten Preis erhalten.

VER
ÖFFENT
LICHT
August 2018
„BEST OF INTERIOR" Award 2018 - ausgelobt vom „bund deutscher innenarchitekten bdia" und dem Callwey-Verlag. Die „WOHNUNG K" hat es unter die Top 30 geschafft und wird im dazugehörigen Buch veröffentlicht.

EIN
WEIH
UNG
Juni 2018
Nach etwa eineinhalb Jahren Bauzeit wird die evangelische Stadtkirche in Hockenheim am 10.06.2018 wieder eingeweiht. Der Gottesdienst wird von den beiden Pfarrern Michael Dahlinger und Johannes Heck gefeiert. Als Gast ist unter anderem auch der Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh anwesend.

TDA
HD
Juni 2018
Einmal im Jahr findet in Heidelberg der „Tag der Architektur" statt. Der Abschluss der Veranstaltung findet 2018 in unserem BETRIEBSWERK statt.
